Bildung

Programm 23. Juni 2025

Einleitung

Bildung ist die Grundlage, das Leben erfolgreich und glücklich zu gestalten. Sie ermöglicht den erfolgreichen Zugang zum Berufsleben und hilft, Herausforderungen im Leben zu meistern.

Bildung ist gleichzeitig die Grundlage für Innovation und Fortschritt. Sie stärkt dadurch den Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen und schafft damit positive Rahmenbedingungen für alle Bürger.

Es ist unser Ziel, durch gezielte Fördermaßnahmen Bildungseinrichtungen zu stärken und Bildungschancen in Gelsenkirchen zu erhöhen.

In Gelsenkirchen wächst jedes dritte Kind in einem mehrsprachigen Haushalt auf. Viele Kinder kommen mit sprachlichen Startnachteilen in die Schule, insbesondere wenn Deutsch nicht die Familiensprache ist. Dabei ist Sprache der Schlüssel zu Bildung, Integration und gesellschaftlicher Teilhabe. Wer sprachlich nicht folgen kann, wird schnell abgehängt – im Unterricht, in der Ausbildung und im späteren Berufsleben.

Deshalb machen wir Sprachförderung zur bildungspolitischen Kernaufgabe für unsere Stadt. Unser Ziel ist klar: Kein Kind in Gelsenkirchen soll aufgrund sprachlicher Barrieren benachteiligt sein. Sprachförderung muss früh ansetzen, systematisch durch die gesamte Bildungsbiografie begleitet werden und alle Beteiligten einbinden – Kinder, Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen.

Damit all diese Maßnahmen Wirkung zeigen, braucht es Struktur und Koordination. Wir wollen einen kommunalen Sprachförderplan für Gelsenkirchen entwickeln – gemeinsam mit Bildungseinrichtungen, Trägern, Hochschulen und der Stadtverwaltung. Fortschritte sollen sichtbar und messbar gemacht werden, um gezielt nachsteuern zu können. Auch die Schulsozialarbeit muss dabei gestärkt werden, denn Sprache und soziale Teilhabe sind untrennbar miteinander verbunden.

Sprache entscheidet über Chancen. Wer heute nicht versteht, bleibt morgen außen vor. Darum ist Sprachförderung kein Zusatz, sondern Grundlage für gerechte Bildung. Wir wollen ein Gelsenkirchen, in dem alle Kinder – egal, woher sie kommen – mit starken sprachlichen Fähigkeiten ins Leben starten. Denn: Sprache ist Macht. Bildung ist Zukunft.

WIN setzt sich ein für

  • Moderne Schulen und Schulausstattungen
  • Schulformen, die Elternwillen und Schülerbedürfnisse abbilden
  • Gezielte schulische und außerschulische Fördermaßnahmen
  • Pädagogische, künstlerische und musikalische Betreuungsmöglichkeiten an den OGS
  • Übergang Schule und Beruf stärker in den Fokus stellen
  • Frühzeitige, systematische Begabtenförderung

Vier zentrale Handlungsfelder

Handlungsfeld

Unser Ansatz

Konkrete Maßnahmen

1. Frühkindliche Sprachbildung

Sprache von Anfang an stärken

• Regelmäßige Sprach‑Screenings in Kitas • Qualifizierung von Kita-Fachkräften für alltagsintegrierte Sprachförderung

2. Durchgängige Sprachbildung in Schule

Sprachlernen fächerübergreifend verankern

• Verbindliche Sprachförderkonzepte an jeder Schule • Zusätzliche Förderstunden für Deutsch als Zweitsprache

3. Übergang Schule Beruf

Berufliche Sprachkompetenz sichern

• Sprachwerkstätten und Mentoring-Programme ab Klasse 8 • Kooperation mit IHK & Handwerk, um sprachliche Ausbildungshürden abzubauen

4. Eltern- & Stadtgesellschaft

Alle Beteiligten einbinden

• Kommunaler Sprachförderplan mit messbaren Zielen • Stärkung der Schulsozialarbeit als „Sprach-Brücke“

Leitziele bis 2030

  1. Moderne Schulen & Ausstattung – Digitale Endgeräte, WLAN und zeitgemäße Lernräume in allen Stadtteilen.
  2. Schulformen nach Elternwillen & Schülerbedürfnissen – Von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule und Abitur.
  3. Gezielte schulische & außerschulische Förderung – Hausaufgabenhilfe, Lernpaten, Kultur- & Sportangebote.
  4. Starke Offene Ganztagsschule (OGS) – Pädagogische, künstlerische und musikalische Angebote bis 16 Uhr.
  5. Gelingender Übergang Schule–Beruf – Verzahnung von Betrieben, Schulen und Berufsberatung.
  6. Frühzeitige, systematische Begabtenförderung – Kooperation mit dem NRW‑Zentrum für Talentförderung.

Zusatzschwerpunkte

  • Bibliotheksentwicklungsplan – Digitalisierung des Bestands & ganztägige Öffnung als Lernorte für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien.
  • Interkulturelle & interreligiöse Angebote – Frühförderung in Zusammenarbeit mit relevanten Einrichtungen der Stadt.
  • „Kanadisches Modell“ für Schulen – Schulen als offene Begegnungsstätten mit Community‑Programmen.
  • Mehrsprachigkeit als Ressource – Herkunftssprachen stärken, zweisprachige Vorleseprojekte & Zertifikate.

Projektplan

Phase

Zeitraum

Meilensteine

Start

2025–2026

• Kommunaler Sprachförderplan erarbeiten• Pilotprojekte in 5 Kitas & 2 Grundschulen

Roll‑out

2026–2028

• Umsetzung aller Handlungsfelder in der ganzen Stadt• Ausstattung aller Schulen mit High‑Speed‑Internet

Evaluation

2028–2030

• Wirkungsprüfung & Feinjustierung• mind. 85 % der Schulabgänger:innen erreichen Deutsch‑Niveau B2

Warum WIN wählen?

Weil wir Bildung ganzheitlich denken, Sprache als Schlüssel begreifen und konkrete Strukturen schaffen, die Chancengleichheit für alle Kinder in Gelsenkirchen sichern. Sprache ist Macht. Bildung ist Zukunft.

Tags