Familie
Einleitung
Familie ist das Herzstück einer lebendigen Stadtgesellschaft. Sie schenkt Geborgenheit, Halt und Sicherheit – sie ist Quelle von Glück und Solidarität und gibt Kraft, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Damit Familien entstehen und wachsen können, brauchen sie verlässliche Rahmenbedingungen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sichern und jedes Kind bestmöglich fördern.
Unser Programm stellt Familien – in all ihren Lebens‑ und Familienformen – in den Mittelpunkt kommunaler Politik. Wir setzen auf moderne Kinderbetreuung, starke Unterstützung für Alleinerziehende, mehrsprachige Angebote und wohnortnahe Infrastruktur. Denn wenn es Familien gut geht, geht es ganz Gelsenkirchen gut.
Ausgangslage & Leitidee
- Rund 27 % aller Haushalte in Gelsenkirchen sind Familien mit minderjährigen Kindern; der Anteil der Alleinerziehenden ist deutlich höher als im NRW‑Durchschnitt. .
- Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem zweiten Lebensjahr ist in der Praxis noch nicht überall erfüllt.
- Mehrsprachigkeit prägt den Alltag vieler Familien – bilinguale Bildungs‑ und Beratungsangebote bleiben jedoch lückenhaft.
Leitidee: Wir schaffen eine stadtweite Familienoffensive, die Betreuung, Beratung und Beteiligung zusammenführt. Ziel ist, dass jede Familie passgenaue Angebote findet und unser Motto spürt: WIN macht Familie stark.
Vier zentrale Handlungsfelder
Handlungsfeld |
Unser
Ansatz |
Konkrete
Maßnahmen |
1.
Familienfreundliche Infrastruktur |
Lebensnahe
Angebote in jedem Stadtteil |
•
Ausbau von Familienzentren als "Rathaus vor Ort"• Saubere, moderne
Spielplätze – Investitionsprogramm & Patenschaften• Service‑Hotline
„Familie direkt“ für alle Fragen (7–19 Uhr)
. |
2.
Qualitative & flexible Kinderbetreuung |
Von
der U3‑Betreuung bis zum Ganztag |
•
Ganztagsplätze für alle Kinder bis 16 Uhr• Garantie des Rechtsanspruchs
auf einen Betreuungsplatz durch jährlichen Ausbaubericht• "Erdmännchengruppen" (flexible
Randzeiten‑Betreuung) ausweiten statt kürzen . |
3.
Mehrsprachigkeit & Bildung |
Sprache
als Brücke, nicht Barriere |
•
Anerkennung & Förderung bilingualer KiTas (§ 19 Abs. 4 KiBiz
NRW) • Mehrsprachige
Info‑Points in benachteiligten Quartieren zur KiTa‑Anmeldung• Programme zum „zweiten Bildungsweg“ für Eltern mit Kindern (Abendschulen,
Online‑Kurse) . |
4.
Starke Unterstützung für Alleinerziehende |
Niemand
soll allein kämpfen müssen |
•
Zusätzliche Betreuungsleistungen (Notfall‑ und Wochenendbetreuung)•
Beratung „Gemeinsam statt einsam“ mit Lotsen und Mentoring• Ausbau von
Frauenhäusern – Schutz & Perspektive• Zweiter Bildungsweg speziell für
Alleinerziehende (Kooperation VHS & Jobcenter) . |
Unsere Leitziele bis 2030
- 100 % Betreuungsplatz‑Garantie – Kein Kind ohne KiTa‑ oder OGS‑Platz, unabhängig von Wohnort oder Erwerbsstatus der Eltern. .
- Stadt der Mehrsprachigkeit – Mindestens 20 % aller KiTas arbeiten bilingual; alle Elterninfos in sechs Leitsprachen verfügbar. .
- Familienzentren‑Netz – In jedem Stadtteil ein Familienzentrum als Knotenpunkt für Beratung, Bildung & Begegnung. .
- Spielplatz‑Offensive – Jeder Spielplatz erfüllt Qualitätscheck „sauber, sicher, inklusiv“; jährliche Bürgerrunden zu Verbesserungen. .
- Starke Alleinerziehende – 50 % mehr Alleinerziehende nehmen Bildungs‑ oder Entlastungsangebote wahr; Wartezeiten auf Frauenhaus‑Plätze halbiert. .
Zusatzschwerpunkte
- Familie & Arbeit im Einklang: Pilotprojekt "FamilyFlex" – digitale Plattform bündelt freie Betreuungszeiten, Car‑Sharing zum KiTa‑Shuttle und Eltern‑Netzwerk. .
- Mehr Solidarität im Quartier: Stadtteil‑Partnerschaften zwischen Senior*inneneinrichtungen und KiTas fördern generationenübergreifende Begegnungen. .
- Gesunde Familie: Präventionsoffensive in Kooperation mit Sportvereinen & Krankenkassen – kostenloser "Familien‑Check‑Up" (Ernährung, Bewegung, Psychohygiene). .
So setzen wir es um – Projektplan
- 2025–26: Familienbedarfsanalyse & Roadmap zur Betreuungsplatz‑Garantie; Start fünf bilingualer KiTa‑Piloten.
- 2026–28: Familienzentren‑Netz vervollständigen; Spielplatz‑Offensive (jährlich 15 Anlagen modernisieren).
- 2028–30: Evaluation: Betreuungsquote, Zufriedenheit, Bildungsabschlüsse von Alleinerziehenden; Skalierung erfolgreicher Modelle auf ganz GE. .
Warum WIN wählen?
Weil wir Familie umfassend denken – von der sauberen Schaukel bis zum bilingualen Lernraum, von der Hotline bis zum Frauenhaus. WIN begleitet, stärkt und entlastet – damit jede Familie in Gelsenkirchen ihr volles Potenzial entfalten kann. .