Kultur
WIN-Wahlprogramm Kultur: Vielfalt leben, Räume schaffen, Gemeinschaft stärken
(für Gelsenkirchen)
Kultur ist die Seele einer Stadt – sie prägt Identität, schafft Begegnung und macht Gemeinschaft erlebbar. Als Visitenkarte Gelsenkirchens verbindet sie Bildung, Geschichte und Kunst zu einem lebendigen Mosaik urbanen Lebens. Diese kulturelle Vielfalt ist kein Zufall, sondern ein bewahrenswerter Schatz, den es aktiv zu fördern gilt. WIN setzt sich dafür ein, das Kulturangebot unserer Stadt auszubauen, Barrieren abzubauen und kreative Räume zu schaffen, in denen alle Gelsenkirchener*innen ihre Stimme finden.
1. Partizipation: Kultur von unten gestalten
Kultur lebt vom Dialog. Deshalb fordern wir die verbindliche Einbindung von Kulturschaffenden durch einen festen Beirat im Kulturausschuss. Dieser soll nicht nur beratend tätig sein, sondern aktiv an der Programmgestaltung mitwirken. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Einbindung migrantischer Communities: Künstler*innen mit internationalen Wurzeln sollen Brücken bauen und ihre Perspektiven in die Stadtplanung einbringen. Nur so entsteht ein Angebot, das die wahre Diversität Gelsenkirchens spiegelt.
2. Räume schaffen: Infrastruktur für Kreativität
Kunst braucht Platz! Wir treten ein für:
- Den Ausbau des Raumes neben der Schauburg zu einem modernen, multifunktionalen Kulturveranstaltungssaal für Lesungen, Konzerte und Performances.
- Die Schaffung neuer „Kultur- und Kunsträume“ in allen Stadtteilen – von Proberäumen für Bands bis zu Ateliers für bildende Künstler.
- Eine strukturierte und transparente Vergabe städtischer Liegenschaften (z. B. leerstehende Ladenlokale) an Kulturinitiativen. Hierbei sollen faire Kriterien und niedrigschwellige Antragsverfahren sicherstellen, dass auch junge oder freie Projekte Chancen erhalten.
3. Vielfalt feiern: Interkultur als Programm
Gelsenkirchen ist bunt – das soll sich in seinem Kulturleben widerspiegeln. Wir fordern:
- „Internationale Wochen“ im Kunstmuseum Buer mit Ausstellungen und Workshops zu globalen Kunsttraditionen.
- Die interkulturelle Öffnung des Musiktheaters durch spezielle Formate (z. B. mehrsprachige Führungen, thematische Schwerpunkte) für Menschen mit Migrationshintergrund.
- Kulturangebote, die gezielt Vielfalt thematisieren: Festivals, die lokale und internationale Künstler*innen verbinden, sowie Projekte, die die Stadtgeschichte aus multikultureller Perspektive erzählen.
Kultur ist für uns eine „Brücke für das Miteinander“ – sie überwindet Grenzen und schafft Verbundenheit.
4. Freie Szene & neue Formate stärken
Die freie Kulturszene ist Innovationsmotor! Wir werden:
- Die Förderung freier Projekte durch vereinfachte Anträge und langfristige Finanzierungsmodelle ausbauen.
- Streetart als urbane Ausdrucksform anerkennen und durch ein jährliches „Streetart-Wochenende“ fördern, bei dem legale Flächen gestaltet werden.
- Quartierspezifische Angebote (z. B. Nachbarschaftstheater in Bulmke) mit quartierübergreifenden Formaten (Stadtteil-Festivals) verknüpfen, um lokale Identitäten und städtische Vernetzung zu stärken.
5. Teilhabe für alle Generationen
Kultur darf keine Frage des Alters sein! WIN wird:
- Die kulturelle Teilhabe durch zielgruppenspezifische Angebote ausweiten:
- Familien: Interaktive Museen, Open-Air-Kino.
- Jugendliche: Digitale Workshops (z. B. TikTok-Kunstchallenges), kostenlose Konzertbühnen.
- Senior*innen: Kulturfahrten, generationsübergreifende Erzählcafés.
- Social Media als Kulturvermittlung nutzen: Wir unterstützen Accounts, die Gelsenkirchen in sozialen Medien präsentieren (z. B. durch Kooperationen mit Influencer*innen oder Content-Förderpreise).
6. Sichtbarkeit & Wertschätzung: Anerkennung für Kreative
Künstlerische Arbeit verdient Respekt! Daher führen wir ein:
- Jährliche „Kulturpreise“ in den Kategorien Kunst, Literatur und Musik – dotiert und juriert durch unabhängige Expert*innen.
- Eine „Kulturlandkarte Gelsenkirchen“ (online/Print), die alle Akteur*innen sichtbar macht und Vernetzung fördert.
- Residenzprogramme, die internationale Künstler*innen für Arbeitsaufenthalte in die Stadt holen.
Unsere Vision: Gelsenkirchen als Leuchtturm der Kultur
Kulturpolitik ist für WIN kein Luxus, sondern Investition in den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unser Programm schafft reale Strukturen: Mehr Räume, mehr Förderung, mehr Mitbestimmung. Wir glauben an eine Stadt, in der Kultur auf der Straße pulsiert, in der Museen Welten öffnen und in der jede*r – ob in Ückendorf, Buer oder Schalke – sagt: „Hier entsteht etwas, das mich begeistert.“
Gemeinsam machen wir Gelsenkirchen zur Bühne seiner selbst – vielfältig, lebendig und unvergesslich.