Verwaltung
WIN-Wahlprogramm Verwaltung: Schluss mit Intransparenz – Für eine bürgerfreundliche und saubere Stadtpolitik
(Kommunalwahl in NRW, Gelsenkirchen)
Verwaltung ist kein Selbstzweck – sie soll den Menschen dienen. Doch in Gelsenkirchen stehen Bürger*innen oft vor verschlossenen Türen: zu lange Wartezeiten, undurchsichtige Vergaben und Skandale in Eigenbetrieben haben das Vertrauen erschüttert. WIN stellt sich dieser Herausforderung mit einem klaren Dreiklang: Effizienz steigern, Finanzen sanieren, Transparenz erzwingen.
1. Bürgerservice: Vom Amt zur Service-Station
Schluss mit Frustration an der KFZ-Zulassung oder im Bürger-Center! Wir machen die Verwaltung fit für das 21. Jahrhundert:
- Moderne Bürger Center als „Service-Points“:
- Flexible Öffnungszeiten (auch samstags), Online-Terminvereinfachung, Rückrufgarantie innerhalb von 24 Stunden.
- Eingangsbestätigungen per SMS/Email für jedes Anliegen – kein Papierchaos mehr!
- Sofortprogramm gegen Wartezeiten:
- Aufstockung des Personals in der Ausländerbehörde und Bauamt.
- Klare Bearbeitungsfristen (z. B. 4 Wochen für einfache Bauvorhaben).
„Verwaltung darf nicht wie ein Labyrinth sein – sie muss Wegweiser haben.“
2. Finanzen: Verantwortung statt Schuldenberg
Die Altschulden Gelsenkirchens lähmen unsere Zukunft. WIN handelt:
- Keine riskanten Finanzgeschäfte mehr:
- Verbot von Cross-Border-Leasing – "Diese Spekulationen haben der Stadt Millionen gekostet, sie gehören in die Geschichtsbücher, nicht in unsere Kassen!"
- Ausschreibungspflicht ohne Schlupflöcher:
- Öffentliche Aufträge ab 10.000 € nur nach transparenten Wettbewerben.
- Faire Lastenverteilung:
- Druck auf Bund und Land zur Einhaltung des Konnexitätsprinzips („Wer bestellt, bezahlt“).
- Altschuldenlösung:
- Prüfung von Sonderfonds mit Landesbeteiligung und langfristiger Tilgungsplan.
3. Transparenz: Licht in every Schatten
Skandale in kommunalen Betrieben zeigen: Das alte „Integritätssicherungskonzept 2016“ ist wirkungslos. WIN schafft echte Kontrolle:
- Unabhängiger Vergabeausschuss:
- Besetzt mit externen Expert*innen (z. B. von Transparency International).
- Prüft alle Aufträge über 50.000 € öffentlich.
- Null-Toleranz gegen Korruption:
- Neues Antikorruptionskonzept mit jährlicher Überprüfung durch Wirtschaftsprüfer.
- Dauerhafte Compliance-Beauftragte mit Untersuchungsbefugnis.
- Whistleblowing-System:
- Anonyme Meldeplattform für Mitarbeiterinnen und Bürgerinnen – geschützt vor Repressalien.
- Mitgliedschaft bei Transparency International:
- Wie in Köln oder Recklinghausen – für externe Audits und Best-Practice-Austausch.
4. Kontrolle der Beteiligungen: Wo unser Geld fließt
Städtische Tochterfirmen dürfen keine schwarzen Kisten sein:
- Jährliche Pflichtrevision aller Eigenbetriebe und Gesellschaften.
- Offenlegungspflicht für Vorstandsgehälter und Großaufträge.
- Bürger*innen-Fragen per Livestream: Sitzungen der Aufsichtsräte werden übertragen.
Unsere Vision: Verwaltung als Dienstleister
WIN steht für einen Kulturwandel:
- Eine KFZ-Zulassungsstelle, in der Sie künftig weniger warten als einen Kaffee trinken.
- Eine Stadtkasse, die keine Experimente mehr finanziert – sondern Spielplätze.
- Ein Bauamt, das Anträge bearbeitet, bevor die Baufirma pleitegeht.
Warum Gelsenkirchen das braucht:
Problem |
WIN-Maßnahme |
Wirkung |
Wartezeiten
(z. B. 3 Monate Bauantrag) |
Personalaufstockung
+ Fristen |
Bearbeitung
in 4 Wochen |
Intransparente
Vergaben |
Vergabeausschuss
+ TI-Mitgliedschaft |
100%
öffentliche Ausschreibungen |
Korruptionsrisiko |
Whistleblowing-System
+ Compliance-Stelle |
Frühzeitige
Aufdeckung |