Wirtschaft

Programm 23. Juni 2025

WIN-Wahlprogramm Wirtschaft: Aufbruch in die Zukunftswirtschaft

Innovation. Fairness. Nachhaltigkeit. Für ein starkes Gelsenkirchen


Präambel: Wirtschaft neu denken

"Ein leerstehendes Ladenlokal in der Innenstadt kostet die Kommune jährlich 23.000 € an entgangenen Steuern und Folgekosten."

Gelsenkirchen steht vor einem wirtschaftlichen Wendepunkt:

  • Leerstand: 18,7% in Buer (NRW-Durchschnitt: 9,3%, Zensus 2023)
  • Gewerbesteuer: Hebesatz 480%
  • Zukunftstechnologien: Nur 2,1% der Unternehmen im Hightech-Sektor (IHK Ruhr 2022)

WIN transformiert Gelsenkirchen vom Sanierungsfall zum Innovationsmotor mit einem Dreiklang aus Entbürokratisierung, Standortmarketing und gerechter Förderung.


Kapitel 1: Lokalwirtschaft stärken

Diagnose:

  • 6,5 Monate durchschnittliche Bauerlaubnis-Wartezeit für KMU

Konkrete Maßnahmen:

A. Bürokratieabbau

  • One-Stop-Service "GE-Gründet":

Dienstleistung

Aktuelle Dauer

WIN-Ziel

Gewerbeanmeldung

14 Tage

7 Tage

Bauerlaubnis (< 500m²)

6 Monate

3 Monate

Förderanträge

3 Monate

21 Tage

    • Vorbild: Starnberger "Bürgeramt Wirtschaft" (98% Zufriedenheit)
  • Mittelstandsgütesiegel:
    • Zertifizierung nach 50 Kriterien (z. B. Bearbeitungsfristen, digitale Anträge)

B. Lokalschutz

  • Taxi-Offensive:
    • E-Taxi-Förderung: 8.000€ Zuschuss bei lokaler Fahrzeugbeschaffung
  • Leerstandsbekämpfung:
    • Pop-Up-Programm: 12 Monate mietfrei + 15.000€ Startkapital
    • Multichannel-Beratung: Digitale Marktplätze + Lokal-Lieferdienste

Kapitel 2: Zukunftstechnologien ansiedeln

Diagnose:

  • Nur 37 Mio. € Venture Capital im Stadtgebiet (vs. 483 Mio. € in Essen)

Konkrete Maßnahmen:

A. Startup-Ökosystem

  • Zentrale Innovationshubs:

Standort

Schwerpunkt

Partner

Wissenschaftspark

GreenTech

Fraunhofer UMSICHT

Westfälische Hochschule

Digital Health

Uniklinik Essen

B. Gewerbesteuerreform

  • Stufenmodell nach Monheimer Vorbild:

Umsatz

Hebesatz

< 500.000 €

350%

500k-5 Mio. €

400%

> 5 Mio. €

480%

  • Sonderabschreibungen: 20% für Zukunftsinvestitionen (KI, Robotik)

"Wer heute Gewerbesteuer senkt, schafft morgen Arbeitsplätze."


Kapitel 3: Migrantenökonomie & Einzelhandel

Diagnose:

  • Migrantische Betriebe: 23% aller Unternehmen, aber nur 5% der Fördergelder

Konkrete Maßnahmen:

A. Interkulturelle Wirtschaftsförderung

  • Dedizierte Anlaufstelle:
    • Mehrsprachige Berater (Türkisch, Arabisch, Rumänisch)
    • "Gründerpaket Migration": 5.000€ Starthilfe + interkulturelles Mentoring
  • Kultursensible Standortentwicklung:
    • Internationale Foodhalls (Vorbild: Markthalle Neun Berlin)
    • Halal-Investorenkonferenz

B. Innenstadt-Renaissance

  • Buer-Modellprojekt:

Maßnahme

Tiefgaragen-Ausbau Markt

Weihnachtsmarkt 2.0

Co-Working Spaces

  • Eventisierung:
    • Gelsenkirchener "Lichterwochen" mit Eislaufbahn und Digital-Installationen

Kapitel 4: Strukturwandel im Revier

Diagnose:

  • Ruhrgebiet erhält nur 23% der Bundesfördermittel für Strukturwandel

Konkrete Maßnahmen:

A. Forderungen an Bund/Land

  • Wirtschaftsförderzone Ruhr:
    • 10 Jahre Steuerbefreiung für Industrieansiedlungen
    • Sonderabschreibungen für Revitalisierung von Brachflächen
  • Forschungsmilliarde:
    • 1 Mrd. €/Jahr für Wasserstoff- und Kreislaufwirtschaft

B. Arbeitsmarkt 4.0

  • Zukunftsakademie GE:
    • Umschulungspfade für Kohleausstieg:
      • Digitalisierung (IT-Security)
      • Grüne Berufe (Solarinstallateur)
    • Kooperation mit Evonik und STEAG

Kapitel 5: Umsetzungsplan & Finanzierung

Investitionsvolumen (2024-2030):

Projekt

Finanzierung

ROI

Startup-Center

EFRE + Landesmittel (60%)

320 Jobs

Gewerbesteuersenkung

Einsparungen Verwaltung

+2% Ansiedlungen

Pop-Up-Programm

Leerstandsabgabe

45% Belegung

Zeitplan:

Phase

Schwerpunkt

Meilenstein

2024-2025

Bürokratieabbau

One-Stop-Service implementiert

2026-2027

Steuerreform

Hebesatz 400% für KMU

2028-2030

Hightech-Offensive

150 Startups angesiedelt


Warum WIN Wirtschaftskompetenz beweist:

  1. Realistische Planung:
    • Steuersenkung durch Digitalisierungsgewinne (Einsparung: 11 Mio.€/Jahr)
  2. Vernetzungsstärke:
    • IHK, Handwerkskammer und Migrantenverbände im Wirtschaftsbeirat
  3. Messbare Ziele:
    • Halbierung der Leerstandsquote bis 2030
    • Verdopplung der Hightech-Unternehmen

"Wirtschaftspolitik ist keine Ideologie – sie ist die Kunst, Rahmenbedingungen so zu setzen, dass Menschen ihre Ideen verwirklichen können."

Tags